Studieren

Programm Lebenslagen Lernen

Mit 1. 1. 2007 startete die neue Programmgeneration der EU Lebenslanges Lernen 2007-2013. Das Programm löst die bisherigen Programme Sokrates und Leonardo da Vinci ab und läuft in einer ersten Phase bis 2013.

Das neue Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen umfasst vier Unterprogramme:

  • Schulbildung (Comenius)
  • Hochschulbildung (Erasmus)
  • Berufsaus- und Weiterbildung (Leonardo da Vinci)
  • Erwachsenenbildung (Grundtvig)

Das Programm wird durch Querschnittsprogramme (politische Zusammenarbeit, Sprachenlernen, IKT, Verbreitung) sowie ein neues Programm (Jean Monnet) mit Schwerpunkt auf der europäischen Integration vervollständigt.
Struktur des neuen Programms

Quelle: bmwfw

Obwohl es das Sokrates Programm in dieser Form nicht mehr gibt, finden sich alle bisherigen Informationen zu den bisherigen acht Sokrates Aktionen nach wie für auf der Website der Sokrates Nationalagentur.

Darüber hinaus gibt es seit Jahresbeginn auch die Nationalagentur Lebenslanges Lernen, wo die neue Programmgeneration angesiedelt ist.

Sokrates

Das SOKRATES Programm ist mit 1. 1. 2007 im Programm Lebenslanges Lernen 2007 – 2013 aufgegangen. Es bestand bisher aus acht Aktionen, die bekannteste davon ist Erasmus. Drei dieser Aktionen sind nun die tragenden Säulen des Programms Lebenslanges Lernen.

Erasmuscomeniusgrundtvig

Darüber hinaus wurde das Leonardo da Vinci Programm als vierte Säule etabliert.

Das Programm wird durch Querschnittsprogramme (politische Zusammenarbeit, Sprachenlernen, IKT, Verbreitung) sowie ein neues Programm (Jean Monnet) mit Schwerpunkt auf der europäischen Integration vervollständigt.

Erasmus

Die bekannteste Aktion im Rahmen des bisherigen SOKRATES Programms war ERASMUS. Das ERASMUS Programm ist nun eine wesentliche Säule der neuen Programmgeneration Lebenlanges Lernen. Voraussetzung für die Teilnahme am Erasmus Programm ist, dass sowohl Heimat- als auch Gastinstitution von der Europäischen Kommission eine Erasmus Hochschulcharta erhalten haben und dass die beiden Institutionen untereinander ein Abkommen über Erasmus-Studierendenaustausch geschlossen haben. Erasmus bietet Studierenden der teilnehmenden Hochschulen die Möglichkeit, drei bis zwölf Monate an einer europäischen Partnerhochschule zu studieren. Sie erhalten für die Dauer des Auslandsaufenthaltes einen Mobilitätszuschuss, der sich aus Mitteln der EU sowie nationalen Mitteln zusammensetzt und der Deckung der erhöhten Lebenshaltungskosten dienen soll (kein Vollstipendium!). Erasmus-Studierenden werden die im Ausland absolvierten Studienleistungen an ihrer Heimatinstitution anerkannt, sie sind außerdem von sämtlichen Studiengebühren an der Gastinstitution befreit. Für die Dauer des Erasmus-Aufenthaltes sind meist auch an der österreichischen Heimatinstitution keine Studienbeiträge zu entrichten.

Erasmus-Mitgliedsstaaten:

Belgien, Bulgarien, Deutschland, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn, Vereinigtes Königreich, Zypern.

Die Schweiz ist derzeit zwar nicht am Erasmus-Programm beteiligt, auf Basis bilateraler Vereinbarungen ist allerdings ein Austausch zu „Erasmus-Bedingungen” möglich.

Weiterführende Infos bekommst du in unserer Broschüre „Studieren im Ausland”, bei dem/der Erasmus KoordinatorIn an deiner Uni/Akademie/Hochschule oder direkt bei der SOKRATES Nationalagentur.

Comenius

Auch das COMENIUS Programm gehört zum übergreifenden SOKRATES Programm. Im Rahmen von COMENIUS Sprachassistenz können angehende SprachlehrerInnen für drei bis acht Monate 12 bis 16 Stunden an einer Gastschule im europäischen Ausland verbringen. Die Gastinstitution weist den COMENIUS-SprachassistentInnen eine/n voll qualifizierte/n und erfahrenen/n LehrerIn als BetreuerIn zu.

Im Rahmen der COMENIUS Aktion werden auch Zuschüsse der Europäischen Gemeinschaft bereitgestellt, die LehramtsstudentInnen einen ein- bis zehnwöchigen Studienaufenthalt mit praktischer Ausbildung in einem anderen am SOKRATES-Programm teilnehmenden Staat ermöglichen sollen. Dieser Aufenthalt gilt als integraler Bestandteil ihrer Gesamtausbildung und wird infolgedessen ihrem Studium voll angerechnet. In der Regel besteht er aus Besuchen von Schulen im Gastland, einem längeren Aufenthalt als HospitantIn und/oder AssistenzlehrerIn an einer Schule, sowie Teilnahme an einem betreuten Studiengang an einer LehrerInnenausbildungeinrichtung in dem betreffenden Staat.

Weiterführende Infos bekommst du in unserer Broschüre „Studieren im Ausland” oder direkt bei der SOKRATES Nationalagentur.

Grundtvig

Eine weitere SOKRATES Aktion, Grundtvig, verfolgt das Ziel, die Qualität und die europäische Dimension der Erwachsenenbildung zu verbessern und den europäischen Bürgern verstärkten Zugang zu Möglichkeiten des lebensbegleitenden Lernens zu verschaffen. Nähere Informationen bekommst du bei der Sokrates Nationalagentur.

Es gibt auch noch weitere Sokrates Aktionen (Lingua, Mnierva etc.), diese sind allerdings in erster Linie begleitende Maßnahmen zu anderen Programmen

Ceepus – Central European Exchange Program for University Studies

CEEPUS ist ein Austausch- und Stipendienprogramm, das die akademische Mobilität von Studierenden, Graduierten und Universitätslehrenden in Zentraleuropa fördern soll. Seit 1. Jänner 2005 läuft CEEPUS II, die erste Phase ist bis Ende 2009 geplant.
CEEPUS Mitgliedsstaaten:
Bulgarien, Kroatien, Österreich, Polen, Rumänien, Slowakische Republik, Slowenien, Tschechische Republik, Ungarn, Serbien und Montenegro, Albanien und Mazedonien

Weitergehende Informationen erhältst du beim Österreichischen Austauschdienst (ÖAD) wo auch das nationale CEEPUS Büro situiert ist.

Tempus III

Tempus III ist das Hochschulkooperationsprogramm der Europäischen Union mit den nicht-assoziierten Staaten in Südosteuropa (CARDS), den Neuen und Unabhängigen Demokratien der ehemaligen Sowjetunion GUS (TACIS) und bestimmten Mittelmeeranrainerstaaten (MEDA).

Nähere Informatioen zu Tempus bekommst du beim Österreichischen Austauschdienst (ÖAD).

Joint Study

Joint Study-Programme sind bilaterale Abkommen zwischen einer österreichischen und einer ausländischen Universität zum gegenseitigen geförderten Studierendenaustausch im Ausland über ein oder zwei Semester. Sie sind vor allem dann für dich interessant, wenn du ein Auslandssemester außerhalb von Europa machen möchtest. Einen guten Überblick bietet dir die Stipendiendatenbank des Österreichischen Austauschdienstes (ÖAD); Infos bekommst du auch beim Auslandsbüro deiner Uni oder Pädagogischen AKademie/Hochschule.

Individuelles Auslandsstudium

Sich individuell, also ohne Mobilitätsprogramm, ein Auslandsstudium zu organisieren, erfordert einige Mühe und bringt viele – vor allem finanzielle – Nachteile, ist aber oft die einzige Möglichkeit in Länder und an Orte zu kommen, die nicht innerhalb eines Austauschprogramms angeboten werden. Einen Überblick über alle derzeit aktuellen Stipendien gibt es in der Stipendiendatenbank des Österreichischen Austauschdienstes (ÖAD).

Post Graduate Stipendien

Im Rahmen dieser Stipendienaktion des Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (BM:BWK) werden junge graduierte AkademikerInnen gefördert, die eine Vollzeit-Postgraduate Ausbildung anstreben. Die Bewerbung und Durchführung hat der Österreichische Austauschdiens (ÖAD) übernommen, alle notwendigen Informationen findest du in der Stipendiendatenbank des ÖAD.