Studienbeginn

Ich würde gerne studieren, weiß aber noch nicht, welches Studium ich beginnen will – was kann ich tun?

Keine Sorge, so ist es uns allen irgendwann einmal gegangen. Wir haben sogar ein Video darüber gemacht 🙂
Wenn du deine Studienwahl besprechen willst, kannst dich gerne während unserer Beratungszeiten an uns wenden.
Der 1. Schritt zum Studium ist immer das Abwägen deiner eigenen Fähigkeiten, Fertigkeit und vor allem Interessen. Ohne Interesse geht gar nichts, jedenfalls nicht auf lange Sicht gesehen. Das Interesse ist nämlich eine wichtige Voraussetzung für jedes Studium und später auch für deinen Beruf. Auf 18Plus, dem Berufs- und Studienchecker kannst du dich über verschiedene Beratungsangebote informieren und Fähigkeiten- und Interessenstests machen. Falls du weitere Beratung zu diesem Thema suchst, kannst du dich auch an die psychologische Studierendenberatung wenden, wo du dir einen Termin für einen Test oder eine Gespräch vereinbaren kannst.
Einen Überblick über das Studienangebot in Österreich kannst du dir auf der Studienplattform machen. Dort suchst du nach Studienrichtungen, die dich interessieren. Außerdem findest du dort weiterführende Informationen, wie die Kontaktdaten den Studierendenvertretungen, die Zulassungsvoraussetzungen und die Studieninhalte im Studienplan, dem Curriculum. Es kann nämlich sein, dass Studien zwar ähnliche Namen haben, aber aus ganz unterschiedlichen Schwerpunkten und Kursen bestehen. Vergleiche deshalb die Inhalte verschiedener Studienrichtungen und entscheide mit ihnen, welche dir gefallen. Dabei ist auch ganz wichtig, dass du für das Studium zugelassen werden kannst. Direkt nach der Matura kannst du, beispielsweise, nur Bachelor- und Diplomstudien beginnen; für ein Masterstudium bräuchtest du ein facheinschlägiges Grundstudium. Mehr zur Studienberechtigung und Zulassung findest du auch auf der Studienplattform.

Um dann in verschiedene Studienrichtungen hineinzuschnuppern, kannst du Studieren Probieren nutzen und an Kursen teilnehmen. Neue Termine werden ab dem 20.03. und dem 20.10. freigeschaltet. So kannst du dir auch Studienrichtungen anschauen, die keinen offiziellen Tag der offenen Tür haben und mit Studierenden reden, die ihre Aufnahmeprüfungen bereits bestanden haben.

Studienmöglichkeiten

Es gibt mehrere Typen von Hochschulen in Österreich, die sich in Studienangebot, Schwerpunkten und Organisation unterscheiden. Manche Studienrichtungen werden nur an einer bestimmten Art von Hochschule angeboten, andere können beispielsweise sowohl an einer Fachhochschule als auch an einer Universität besucht werden. Große Unterschiede zwischen diesen beiden Hochschultypen sind einerseits, dass Universitäten eine wissenschaftliche Bildung vermitteln, während Fachhochschulen eher eine praxisnahe Ausbildung bieten, aber auch, dass Studiengänge an Fachhochschulen oft klarer strukturiert und dementsprechend meist weniger flexibel sind. Studiengänge an Universitäten verlangen im Normalfall viel Selbstorganisation, während an Fachhochschulen Klassenverbände entstehen, die einem gemeinsamen Stundenplan folgen. Letztendlich liegt die Wahl aber bei dir!

Wie werde ich zu einem Studium zugelassen?

Wenn dein gewünschtes Studium kein Aufnahmeverfahren hat, kannst dich innerhalb der allgemeinen Zulassungsfrist dafür anmelden. Weitere Informationen dazu findest du auf der Website der Hochschule und der Studienplattform. Eventuell kann eine Voranmeldung per Internetformular o.ä. dazu nötig sein, deren Nachweis du, zusammen mit anderen Unterlagen, wie deinem Nachweis der Hochschulreife, bei der Inskription vorlegen solltest.
Wenn es ein Aufnahmeverfahren gibt, musst du dich früh genug dafür anmelden. Die Fristen dafür beginnen teilweise schon einige Monate vor Studienbeginnr, darum informiere dich möglichst bald. Beachte bitte, dass diese Aufnahmeverfahren je nach Studienrichtung unterschiedlich sind und dabei erlerntes Wissen, körperliche Fähigkeiten, künstlerischer Ausdruck, aber auch Leseverständnis und logisches Denken überprüft werden können.

Stundenplan? Studienplan?

Jedes Studium hat einen Studienplan, das sogenannte Curriculum, wo alle Kurse, die du für den Abschluss benötigst, angeführt werden. Dort findest du auch Voraussetzungen, wie z.B. in vielen Universitätsstudien die Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP), die du bestehen musst, bevor du weitere Lehrveranstaltungen besuchen kannst. Aus dem Curriculum entsteht dein Stundenplan, der dir zeigt, welche Kurse du in welchem Semester/an welchem Tag besuchst. Manche Studienrichtungen haben einen vorgeschriebenen Studienverlauf, andere sprechen nur Empfehlungen aus. Dein Stundenplan sollte vor Beginn des Semesters zusammengestellt sein. Falls du dazu noch Fragen hast, wende dich an deine Studienrichtungsvertretung (Fakultätsvertretung).

Was ist ein Tutorium und muss ich daran teilnehmen?

Es gibt verschiedene Arten von Tutorien. Einerseits gibt es von der Österreichischen Hochschüler_innenschaft (ÖH) Erstsemestrigentutorien. Dort hörst du nützliche Dinge über den Studienalltag, über deine Uni (z.B. „Wo ist die Bibliothek?“ und „Welche Computerräume stehen mir zur Verfügung?“), die nicht direkt mit einem Studienfach zu tun haben. In diesen Tutorien kannst du deine ersten Kontakte zu deinen Studienkolleg_innen knüpfen.
Eine andere Art von Tutorien sind fachspezifische Tutorien. Diese werden von den Instituten angeboten und sollen dir helfen, schwierigen Stoff leichter zu verarbeiten. Bei Tutorien ist in der Regel keine Anwesenheitspflicht, aber hingehen zahlt sich immer aus. Tutor_innen sind übrigens immer selbst Studierende aus deiner Studienrichtung.

Ich möchte die Hochschule und das Studium wechseln, muss ich jetzt wieder von vorne beginnen?

Das hängt davon ab, von welcher Studienrichtung auf welche du wechseln willst. Wenn du auf eine ähnliche Studienrichtung wechselst, solltest du dich erkundigen, ob du dir Lehrveranstaltungen anrechnen lassen kannst. Auskunft darüber welche Lehrveranstaltungen das sein könnten kann dir meist schon die Studienrichtungsvertretung geben. Zuständig für die Anrechnung selbst ist meistens das Prüfungsreferat bzw. das Studiendekanat.
Falls du auf eine ganz andere Studienrichtung wechseln willst, und dir keine Pflichtlehrveranstaltungen anrechnen lassen kannst, kannst du deine absolvierten Lehrveranstaltungen immer noch als „freie Wahlfächer“ anrechnen lassen.

Welche berufsbegleitenden Studien werden in Österreich angeboten?

Es gibt mehrere Fachhochschulen, die berufsbegleitende Studien anbieten. Nach berufsbegleitenden FH-Studien kannst du auf der Studienplattform suchen. An den österreichischen Universitäten gibt es keine Studienrichtung die unter dem Titel “berufsbegleitendes Studium” läuft. Daher gibt es auch leider keine zentrale Auflistung von Studienrichtungen die berufsbegleitend möglich sind. Ob eine Studienrichtung berufsbegleitend studiert werden kann, hängt davon ab, ob die Lehrveranstaltungen auch am Abend angeboten werden. Diese Frage kann am besten die jeweilige Studienrichtungsvertretung beantworten.

Wie läuft eine Studienberechtigungsprüfung (SBP) im Allgemeinen ab?

  • Antragsformular und zugehörige Infos der Uni zur SBP besorgen (zentrale Verwaltung der Uni, Sachbearbeiter_in für die SBP)
  • Falls notwendig: Ergänzung der Vorbildung
  • Bestimmung des Wahlfaches bzw. der Wahlfächer: Vereinbarung mit einem_einer fachlich in Frage kommenden Prüfer_in über den Stoff der Wahlfachprüfung
  • Antrag auf Zulassung zur SBP (mit Angabe des Wahlfachs_der Wahlfächer samt Prüfungsvorschlag) und der erforderlichen Dokumente und Nachweise in der zentralen Verwaltung der Uni bei dem_der Sachbearbeiter_in für die SBP einreichen.
  • Im auf den Zulassungsbescheid folgenden Semester Studienbeihilfe bei der Stipendienstelle des Studienorts beantragen.
  • Prüfungsvorbereitung: Lehrgangsbesuch an einer Uni oder Einrichtung der Erwachsenenbildung; Selbststudium
  • Anerkennung bereits anderweitig abgelegter Prüfungen: Erfolgt in der zentralen Verwaltung der Uni durch Sachbearbeiter_in für die SBP
  • Anmeldung zu angebotenen Aufsatz- und Pflichtfachterminen; Termine für die Wahlfachprüfungen vereinbaren: laut Aushang der zentralen Verwaltung der Uni, mit den jeweiligen Prüfer_innen
  • Nach positiver Ablegung bzw. Anerkennung aller erforderlichen Prüfungen: Studienberechtigungszeugnis in der zentralen Verwaltung der Uni (Sachbearbeiter_in für die SBP) abholen
  • Bei Studienbeihilfenbezug: nach Ende des Beihilfenbezugs in den ersten 3 Monaten des Folgesemesters den Nachweis über die Ablegung von zumindest der Hälfte der vorgesehenen Prüfungen der Studienbeihilfenbehörde vorlegen, sofern nicht bereits für einen Folgeantrag das Studienberechtigungszeugnis vorgelegt wurde.

Die Studienberechtigungsprüfung kann an der

  • Uni Wien,
  • Uni Graz,
  • Uni Innsbruck,
  • Uni Salzburg,
  • TU Wien,
  • TU Graz,
  • WU Wien,
  • Uni Linz und
  • Uni Klagenfurt

abgelegt werden. Weitere Informationen dazu findest du auf der Studienplattform.

Ich habe mehrere Studienrichtungen inskribiert und versuche gerade meinen Stundenplan zusammenzustellen. Dabei bin ich draufgekommen, dass sich meine Kurse überschneiden.

Wichtig ist, dass du dir über die Unterschiede zwischen den verschiedenen Typen von Lehrveranstaltungen im Klaren bist. Hier ist nämlich ein großer Unterschied zwischen Vorlesungen (mit VO oder VL abgekürzt) und allen anderen Lehrveranstaltungen (z.B. UE, PS, SE, EX). Bei Vorlesungen gibt es keine Anwesenheitspflicht, bei allen anderen dagegen schon. Auch muss man sich für alle anderen Lehrveranstaltungstypen im Vorhinein bereits anmelden. Also schau dir am besten noch einmal an, was für Lehrveranstaltungstypen du ausgewählt hast, die sich da überschneiden und verzichte eventuell auf eine Vorlesung zu Gunsten einer Übung, eines Proseminars oder ähnlichem.

Achtung: Bei Bezug von Familienbeihilfe und/oder Studienbeihilfe gibt es bestimmte Regeln betreffend des Studienwechsels. Informationen dazu erhältst du in der Sozialbroschüre der ÖH-Bundesvertretung bzw. in den ÖH-Sozialreferaten.